Gästehaus - Weingut |
|
Tageswanderungen durch den Hunsrück Das Mittelgebirge Hunsrück schließt sich am rechten Moselufer an das Moseltal an und wird von mehreren Tälern durchzogen. Neben Wanderungen auf den Traumschleifen des Saar-Hunsrück-Steigs bieten sich zur Erkundung des Hunsrücks von Ellenz startend oder in Ellenz endend abwechslungsreiche Wanderungen in Richtung des Klosters Maria Engelport und der Hängeseilbrücke Geierlay bei Mörsdorf und Sosberg an. Außerdem kann man bei Wanderungen über die Höhenzüge des Hunsrücks Moselschleifen abkürzen und damit auf relativ kurzer Wegstrecke Orte im Moseltal erreichen, welche entlang des Flusses eine viel größere Entfernung zum Ausgangsort haben. Die Wälder des land- und fortwirtschaftlich geprägten Hunsrücks spenden an warmen Sommertagen Schatten und Bauwerke wie Mühlen an idyllischen Bachläufen lassen die Wanderungen kurzweilig erscheinen. Ellenz liegt am linken Moselufer und Flussquerungen sind mit der Fähre in Beilstein und über die Moselbrücken in Bullay, Neef, Senheim, Bruttig-Fankel, Cochem und Treis-Karden möglich. Wanderungen in Richtung Flaumbachtal und Kloster Maria Engelport Eine Rundwanderung führt von Ellenz über Beilstein zum Kloster Maria Engelport und zurück nach Ellenz über Bruttig – Fankel und den Themenwanderweg Erlebnis Moselkrampen. Die Streckenlänge beträgt ca. 17 km. Vom Moselufer in Beilstein startend führt die Wanderung durch ein bewaldetes Seitental in das Flaumbachtal, welches bei Treis-Karden in die Mosel mündet. Durch das in diesem Bereich breite Flaumbachtal geht es zum Kloster Maria Engelport, wo der Rückweg über den Höhenzug in Richtung Moseltal und Bruttig-Fankel beginnt. Ab Bruttig-Fankel folgt die Wanderung dem Themenwanderweg Erlebnis Moselkrampen über die Moselbrücke und durch die Weinlage Bruttiger Götterlay zum Ausgangspunkt in Ellenz.
Der Wegverlauf der Tageswanderung von Ellenz über Beilstein zum Kloster Maria Engelport und zurück nach Ellenz kann basierend auf GPS-Daten in einem externen Link auf der Internetseite www.gpswandern.de angezeigt werden. Darüber hinaus kann der Wegverlauf der Tageswanderung von Ellenz über Beilstein zum Kloster Maria Engelport und zurück nach Ellenz auch als gpx-Datei heruntergeladen werden. Alternativ zur zuvor beschriebenen Rundwanderung kann man ab dem Kloster Maria Engelport auf der anderen Talseite des Flaumbachs in das Dünnbachtal überwechseln und diesem in Richtung Treis-Karden folgen. Zurück zum Ausgangsort der Wanderung geht es mit dem Gäste-Ticket kostenlos mit der Moseltalbahn von Karden nach Cochem und dem Bus der Linie 711 von Cochem nach Ellenz. Die Streckenlänge der Wanderung beträgt ca. 15 km. Wanderungen zur Hängeseilbrücke Geierlay bei Mörsdorf und Sosberg Zur Hängeseilbrücke Geierlay bei Mörsdorf und Sosberg kann man von Ellenz auf verschiedenen Wegen wandern: Die kürzeste Wanderung mit ca. 13,5 km Streckenlänge führt über Beilstein in das Flaumbachtal und weiter durch das Mörsdorfer Bachtal zum Sosberger Brückenkopf der Hängeseilbrücke Geierlay. Von der Hängeseilbrücke zur Bushaltestelle und zum Besucherzentrum in Mörsdorf ist die zusätzliche Streckenlänge ca. 2 km. Die zusätzliche Streckenlänge von der Hängeseilbrücke zur Bushaltestelle in Sosberg ist ebenfalls ca. 2 km.
Die Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Wanderung ist mit dem Gäste-Ticket mit Bus und Bahn kostenlos möglich. Jedoch ist zu beachten, dass es im Tagesverlauf nur wenige praktikable Verbindungen gibt und dass die Fahrpläne darüber hinaus saisonal und in Abhängigkeit der Schulferientermine gestaltet sind. Wir empfehlen die Ermittlung der verfügbaren Verbindungen für den Tag der Wanderung auf der Internetseite www.bahn.de. Mögliche Verbindungen sind wie folgt: Die Namen der möglichen Haltestellen in Sosberg und Mörsdorf sind wie folgt:
Alternativ zur kürzesten Wanderung sind folgende Strecken möglich: Der Wegverlauf der Tageswanderung von Ellenz über Beilstein zur Hängeseilbrücke Geierlay bei Mörsdorf und Sosberg und der Wegverlauf der Tageswanderung von Ellenz über Bruttig-Fankel und Kloster Engelport zur Hängeseilbrücke Geierlay bei Mörsdorf und Sosberg können basierend auf GPS-Daten in externen Links auf der Internetseite www.gpswandern.de angezeigt werden. Darüber hinaus können die Wegverläufe der Tageswanderungen von Ellenz zur Hängeseilbrücke Geierlay bei Mörsdorf und Sosberg auch als gpx-Dateien heruntergeladen werden. Wanderung über den Moselhöhenweg nach Cochem In Beilstein beginnt die Wanderung mit einem Anstieg in Serpentinen auf den Bergrücken. Weiter geht es auf dem Moselhöhenweg in Richtung Valwigerberg. Ab Valwigerberg folgt die Wanderung aussichtsreich dem Themenwanderweg Apolloweg und nach einem Zwischenanstieg zum Brauselay-Felsen geht es zum Abschluss auf einem Kreuzweg bergab nach Cochem. Zurück nach Ellenz geht es von Cochem mit dem Gäste-Ticket kostenlos mit dem Bus der Linie 711 oder mit dem Ausflugsschiff, welches allerdings in Beilstein anlegt. Die Streckenlänge der Wanderung beträgt ca. 19 km.
Der Wegverlauf der Tageswanderung von Ellenz über den Moselhöhenweg nach Cochem kann basierend auf GPS-Daten in einem externen Link auf der Internetseite www.gpswandern.de angezeigt werden. Darüber hinaus kann der Wegverlauf der Tageswanderung von Ellenz über den Moselhöhenweg nach Cochem auch als gpx-Datei heruntergeladen werden. Wanderung über den Moselhöhenweg von Bullay nach Ellenz Zum Ausgangspunkt der Wanderung am Zug- und Busbahnhof in Bullay kann man von Ellenz-Poltersdorf mit dem Gäste-Ticket kostenlos mit dem Bus der Linie 711 moselaufwärts fahren. Alternativ kann man auch mit dem Bus der Linie 711 moselabwärts nach Cochem fahren und dort in den Zug der Moseltalbahn in Richtung Trier umsteigen, um zum Ausgangspunkt der Wanderung zu gelangen. Die Wanderung folgt über weite Strecken dem Moselhöhenweg in Richtung Beilstein und entspricht damit dem Wegverlauf des Mosel-Camino, welcher in der Gegenrichtung von Koblenz nach Trier verläuft und dessen Wegverlauf mit gelben Muscheln auf blauem Grund gekennzeichnet ist. Sanft ansteigend führt die Wanderung in einem Seitental erst durch die ausgedehnte Bebauung von Bullay und dann über einen Waldweg bis zum höchsten Punkt der Wanderung in der Nähe von Grenderich im Hunsrück.
Nach dem Verlassen des ausgedehnten Waldgebietes bei Grenderich geht es über offene Ackerflächen weiter, welche einen Ausblick über die Hunsrückhöhen in Richtung Blankenrath und Mittelstrimmig ermöglichen. Die Original Wegstrecke des Moselhöhenweges und des Mosel-Camino verlaufen dann auf direktem Weg durch das Bachtal hinab nach Beilstein, in welchem die Wanderer an mehreren unübersichtlichen Stellen auf der bei Auto- und Motorradfahrern beliebten Kreisstraße unterwegs sind. Eine weniger direkte Streckenvariante von Grenderich nach Beilstein mit einem geringeren Anteil entlang von stark frequentierten Straßen verläuft vorbei an der Waldeslust oberhalb von Briedern und nutzt den aussichtsreichen Abstieg nach Beilstein vorbei an der Burgruine Metternich. Nach einem Ortsrundgang durch Beilstein mit der Möglichkeit zur Einkehr geht es mit der Fähre zurück an das linke Moselufer und auf dem Radwanderweg oder durch die Weinberge nach Ellenz. Die Streckenlänge der Wanderung von Bullay über den Moselhöhenweg und dem Abstieg durch das Beilsteiner Bachtal nach Ellenz beträgt ca. 14 km. Die Streckenlänge der Wanderung von Bullay über den Moselhöhenweg, vorbei an der Waldeslust und der Burgruine Metternich nach Ellenz beträgt ca. 16 km. Der Wegverlauf der Tageswanderung von Bullay über den Moselhöhenweg und durch das Beilsteiner Bachtal nach Ellenz und der Wegverlauf der Tageswanderung von Bullay über den Moselhöhenweg, die Waldeslust bei Briedern nach Ellenz können basierend auf GPS-Daten in externen Links auf der Internetseite www.gpswandern.de angezeigt werden. Darüber hinaus können die Wegverläufe der Tageswanderungen von Bullay über den Moselhöhenweg nach Ellenz auch als gpx-Dateien heruntergeladen werden. |
|