Weingut |
||||||||
|
||||||||
Allgemeine Geschäftsbedingungen (12. März 2023) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen bilden die Grundlage für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen durch das Weingut Elfriede Fuhrmann an Verbraucher (im Folgenden als Kunden bezeichnet). Verbraucher im Sinne der allgemeinen Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, die Verträge zu einem Zweck abschließen, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Der Vertragspartner ist Weingut Elfriede Fuhrmann, Hauptstraße 17, 56821 Ellenz-Poltersdorf, vertreten durch die Inhaberin Elfriede Fuhrmann (im Folgenden als Anbieter bezeichnet). Der Anbieter verkauft Waren und Dienstleistungen auf verschiedenen Vertriebswegen: Dem Weinverkauf ab Hof und dem Weinversand per Post. Beim Weinverkauf ab Hof kommt der Kaufvertrag zwischen dem Anbieter und dem Kunden am Verkaufsort, dem Weingut des Anbieters, zustande. Beim Weinversand per Post wird zwischen dem Anbieter und dem Kunden ein Fernabsatzvertrag abgeschlossen. Ein Vertragsabschluss kommt dabei durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln zustande.
Gliederung:
1.1 Kontaktinformationen des Anbieters
1.2 Zuständige Aufsichtsbehörde zurück zur Gliederung
1.3 Zuständige Landwirtschaftskammer zurück zur Gliederung
1.4 Gesetzliche Grundlage der Tätigkeit des Anbieters zurück zur Gliederung
1.5 Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) zurück zur Gliederung Der Anbieter ist nicht verpflichtet und nicht bereit an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
2. Angebotene Waren und Dienstleistungen zurück zur Gliederung Die über die Weinkarte hinausgehende Darstellung der Waren auf der Internetseite des Anbieters, insbesondere in Form von Abbildungen, dient der Warenpräsentation aus welcher keine Beschaffenheitsgarantie oder Beschaffenheitsvereinbarung abgeleitet werden kann. Das Angebot an Waren ist unverbindlich, solange der Vorrat reicht. Im Falle der Nichtverfügbarkeit der vom Kunden gewünschten Ware kann die Leistung durch den Anbieter nicht erbracht werden. Dem Kunden wird durch den Anbieter ein Alternativangebot unterbreitet. Die in der Weinkarte aufgeführten Preise sind Abgabepreise der Ware für den Weinverkauf ab Hof in Euro. Die Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive einer Standardverpackung, welche ausschließlich für die Selbstabholung durch den Kunden im Weingut beim Weinverkauf ab Hof geeignet ist. Beim Weinversand per Post wird die Ware durch einen vom Anbieter beauftragten Paketversanddienstleister an eine vom Kunden genannte Adresse versendet. Dem Kunden werden durch den Anbieter für diese Dienstleistung zusätzlich die unter Porto- und Verpackungskosten beim Weinversand per Post ausgewiesenen Porto- und Verpackungskosten berechnet. Der Weinversand per Post ist nur an eine Adresse innerhalb von Deutschland möglich. Es werden durch den Anbieter keine dauernden oder regelmäßig wiederkehrenden Leistungen angeboten.
3.1 Mindestalter der Kunden beim Vertragsabschluss zurück zur Gliederung
3.2 Zustandekommen eines Fernabsatzvertrages beim Weinversand per Post zurück zur Gliederung Wird beim Weinversand per Post die elektronische Übermittlung der Bestellung durch den Kunden an den Anbieter basierend auf dem Bestellformular auf der Internetseite des Anbieters genutzt, werden dem Kunden im Rahmen einer Bestelleingangsbestätigung automatisiert die zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Weinkarte und die allgemeinen Geschäftsbedingungen inklusive Widerrufsbelehrung in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Vertragsannahme durch den Anbieter, und damit das Zustandekommen eines Fernabsatzvertrages zwischen Anbieter und Kunde, erfolgt entweder durch die Übermittlung einer Auftragsbestätigung vom Anbieter an den Kunden oder durch den Versand der vom Kunden bestellten Waren durch den Anbieter. Die Mindestbestellmenge beim Weinversand per Post beträgt 6 Flaschen.
3.3 Widerrufen des Vertrages zurück zur Gliederung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Weingut Elfriede Fuhrmann, Elfriede Fuhrmann, Hauptstraße 17, 56821 Ellenz-Poltersdorf, Telefon: 02673-1394, Fax: 02673-962692, Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An Weingut Elfriede Fuhrmann, Elfriede Fuhrmann, Hauptstraße 17, 56821 Ellenz-Poltersdorf, Telefon: 02673-1394, Fax: 02673-962692,
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über
4. Bezahlung von Waren und Dienstleistungen zurück zur Gliederung Beim Weinversand per Post hat die Zahlung der Rechnungssumme bei erstmaliger Bestellung des Kunden gegen Vorkasse zu erfolgen. Zur Zahlungsabwicklung übermittelt der Anbieter dem Kunden die Rechnung in elektronischer Form. Eine Rechnung in Papierform liegt der Lieferung bei. Ab der zweiten Bestellungen des Kunden ist eine Bezahlung gegen Rechnung möglich. Die Zahlung der Rechnungssumme muss dabei innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Abzug erfolgen. In Abhängigkeit der Rechnungssumme behält sich der Anbieter bei der Bezahlung gegen Rechnung die Veranschlagung einer Anzahlung vor. Die Ware bleibt bis zum vollständigen Erhalt der Rechnungssumme Eigentum des Anbieters. Bis zum vollständigen Erhalt der Rechnungssumme durch den Anbieter hat der Kunde die Ware mit dem Verweis auf das Eigentum des Anbieters vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Entstehen beim Weinversand per Post unvorhergesehene Mehrkosten, weil die Paketzustellung durch den Paketversanddienstleister aufgrund falscher oder nicht eindeutiger Adressangaben durch den Kunden nicht möglich ist, kann der Anbieter dem Kunden diese Mehrkosten in Rechnung stellen.
5.1 Porto- und Verpackungskosten beim Weinversand per Post zurück zur Gliederung Es ist möglich, dass sowohl Flaschen mit 0,75 Liter Inhalt und Flaschen mit 1 Liter Inhalt zusammen in einem Versandkarton für Flaschen mit 1 Liter Inhalt verschickt werden. Es erfolgt ausschließlich ein Versand von vollständig gefüllten Paketen mit der zuvor genannten Anzahl an Flaschen je Versandkarton (6 oder 12 Flaschen). Umfasst die Bestellung mehr als 12 Flaschen, muss jeder weitere Versandkarton mit 12 Flaschen vollständig gefüllt sein. Die zuvor erläuterten Zusatzkosten für Porto und Verpackung für den Weinversand per Post im Vergleich zum Weinverkauf ab Hof werden dem Kunden beim Weinversand per Post in Abhängigkeit von der Anzahl Flaschen je Paket und dem Flascheninhalt in Rechnung gestellt. Die Kosten für Porto- und Verpackung beim Weinversand per Post sind wie folgt:
Werden durch den Paketversanddienstleister individuelle Zuschläge für die Zustellung zu exponierten Adressen berechnet (beispielweise Adressen auf kleinen Inseln und Halligen), erhöhen sich die zuvor genannten Kosten für Porto- und Verpackung beim Weinversand per Post um diese individuellen Zuschläge. Die resultierenden Kosten für Porto- und Verpackung beim Weinversand per Post werden dem Kunden in diesem Fall durch den Anbieter in Form eines individuellen Angebots mitgeteilt.
5.2 Voraussichtlicher Liefertermin beim Weinversand per Post zurück zur Gliederung
6.1 Gewährleistung zurück zur Gliederung
6.2 Beschädigung der Waren beim Weinversand per Post zurück zur Gliederung
6.3 Auskristallisierung von Weinstein zurück zur Gliederung
7. Umgang mit Verpackungsmaterial zurück zur Gliederung Darüber hinaus kann der Kunde geleerte Flaschen und gebrauchte Verpackungskartons beim nächsten persönlichen Besuch im Weingut dem Anbieter übergeben. Es besteht kein Anspruch des Kunden auf eine Vergütung bei Rücknahme von geleerten Flaschen und gebrauchten Verpackungskartons durch den Anbieter.
8.1 Gültigkeit der allgemeinen Geschäftsbedingungen zurück zur Gliederung Sollten einzelne in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters aufgeführte Bestimmungen unwirksam werden, bleibt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Soweit die Bestimmungen unwirksam sind, richtet sich der Inhalt des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden können nicht als Grundlage des Vertrages verstanden werden. Vereinbarungen, welche von den hier aufgeführten Bedingungen des Anbieters abweichen oder diese ergänzen, bedürfen der schriftlichen Darlegung und dem Einverständnis des Anbieters.
8.2 Änderung der allgemeinen Geschäftsbedingungen zurück zur Gliederung |
||||||||
Seite drucken
|
||||||||
|